10 Zutaten für ein gutes Musical
- Lukas Nimscheck
- 7. Juni
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Juni
English version below

Ok, wir sind jetzt nicht die Superweisen - aber wir haben ein bisschen was über das Schreiben von Musicals gelernt. Das wollen wir mit Euch teilen.
Ein gutes Musical ist mehr als nur ein bisschen Handlung, Musik und ein paar große Gefühle. Es ist ein Zusammenspiel aus vielen Teilen – dramaturgisch, musikalisch, emotional. Wenn wir ein neues Stück entwickeln, geht es uns nie nur um den Plot. Uns interessiert, was darunter liegt und warum gerade diese Geschichte singen muss! Wir wollen Geschichten erzählen, die unterhalten, berühren und Haltung haben – ohne sich anzubiedern. Hier sind 10 Zutaten, die für uns in jedem Musical stecken sollten. Vielleicht ist ja etwas dabei, das dir hilft, wenn du selbst an einem Stück arbeitest.
1. Eine Hauptfigur, die brodelt
Am Anfang steht für uns immer eine Figur. Jemand mit einer Sehnsucht, einem Widerspruch, einer Verletzlichkeit. Keine These, keine Idee – sondern ein Mensch. Wenn wir verstehen, was diese Figur will (und was sie daran hindert), entsteht daraus alles andere: Thema, Welt, Handlung.
2. Struktur ist gut, aber kein Knast
Dramaturgische Modelle wie die Drei-Akt-Struktur oder Dan Harmons Story Circle helfen, Klarheit zu gewinnen. Aber sie sind nur Werkzeuge, keine Rezepte. Gute Struktur fühlt sich organisch an – weil sie aus den Figuren kommt, nicht aus dem Lehrbuch. Es ist gut, die ganzen Regeln zu kennen und sich dann bewusst gegen sie zu entscheiden. Franzi schreibt z.B. eher nur aus der Intuition, während ich - Lukas - diese ganzen Konzepte aus den Lehrbüchern liebe.
3. Unten drunter...?
Wir fragen uns früh: Was liegt unter unserer eigentlichen Handlung? Worum geht es wirklich? Verlust, Zugehörigkeit, Scham, Selbstwert? Das Thema ist der unsichtbare rote Faden – und trägt jede Szene. Manchmal benennt es eine Figur – aber meist nur versteckt. Die Zuschauenden sollen es selbst entdecken und sich am Ende sagen: "Ah, darum ging es eigentlich!"
4. Die Welt erzählt mit
Ein Musical braucht mehr als nur Kulisse. Ob Plattenbau oder Schloss: Die Welt, in der die Geschichte spielt, verändert die Figuren. Sie erzählt mit. Und sie darf auch widersprüchlich, eng, laut, gefährlich oder absurd sein. Hauptsache, sie ist kein Bühnenbild von der Stange.
5. Ein Ensemblestück?
Wir lieben große Ensembles. Aber: Jede Figur muss etwas Eigenes wollen. Und im Zentrum brauchen wir jemanden, mit dem wir fühlen können. Keine perfekte Heldin – sondern jemanden, der zweifelt, kämpft, scheitert. Sonst wird’s schnell dekorativ. Lieber 5 Figuren zu Ende erzählen, als 12 nur anreißen.
6. Songs sind Story
Musik ist Handlung, kein Bonus. Ein guter Song verändert die Szene. Etwas kippt, etwas bricht auf, etwas wird ausgesprochen, was vorher nicht ging. Wir fragen uns immer: Warum wird hier gesungen? Was bringt der Song, was Dialog nicht leisten kann?
7. Humor, der wehtut
Wir setzen Humor gezielt ein. Nicht zur Ablenkung, sondern als Kontrast. Wenn es weh tut, kann ein Lacher Türen öffnen. Und manchmal sagt eine Pointe mehr über eine Figur aus als jeder Monolog. Wichtig nur: Der Witz muss aus der Figur kommen – nicht aus der Absicht, witzig zu sein. Und bei uns gilt sowieso: Der Gag geht vor, egal wie schmerzhaft er ist.
8. Musik mit eigenem Style
Kein Musical ist wie das andere - wenn der musikalische Stil zur Geschichte passt, hat man alles richtig gemacht. Ein Musical, dass z.B. in einem Technoclub spielt, darf durchaus mit Musik "vom Band" arbeiten. Ein Musical in der Welt des Barock braucht vielleicht ein Kammerorchester. Es gibt kein Richtig oder Falsch - nur ein Unpassend und ein "Arsch auf Eimer".
9. Ein ehrliches Ende
Das Ende muss wahr sein – und nicht unbedingt nur schön. Was verändert sich? Was bleibt offen? Was hallt nach? Nicht jede Geschichte braucht ein Happy End. Aber jedes Musical braucht einen echten Schlusspunkt. Einen, der trägt und logisch für alles ist, was vorher war.
10. Feilen, hören, wegschmeißen, neu bauen
Der erste Wurf ist selten der beste. Wir überarbeiten viel. Wir hören zu, lassen uns irritieren, spüren den Rhythmus. Eine gute Szene ist wie ein Song: Sie klingt gut, wenn man sie laut liest. Und manchmal merkt man erst beim zehnten Mal, dass sie eigentlich Müll ist und man nochmal ran muss. Laut Vorlesen hilft!
10 Things We’ve Learned About Writing Musicals (So Far)
Okay – we’re not exactly musical theatre gurus. But over the years, we’ve learned a thing or two about writing musicals – and we want to share that with you.
Because a great musical is more than just plot, songs, and some big emotions. It’s an intricate weave of storytelling, music, and feeling. When we develop a new piece, it’s never just about the plot. What matters most to us is what's underneath it all – and why this story needs to be told in song.
We aim to write musicals that entertain, move, and stand for something – without trying to please everyone. Here are 10 ingredients we think every musical should have. Maybe you’ll find something useful if you’re working on a piece of your own.
1. A Main Character Who’s About to Boil Over
For us, everything starts with a character. Someone with a longing, a contradiction, a vulnerability. Not a thesis. Not an idea. A person. Once we understand what this person wants – and what’s standing in their way – the rest follows: theme, world, structure.
2. Structure Helps – But Don’t Let It Cage You
Dramatic models like the three-act structure or Dan Harmon’s Story Circle are super helpful. But they’re tools, not rules. A good structure should feel organic – because it comes from your characters, not a textbook. Know the rules. Then break them with intent. Franzi often writes by gut. I (Lukas) love my nerdy dramaturgy charts.
3. What’s Beneath It All?
We ask early on: What’s really going on underneath the surface? Belonging? Shame? Grief? Identity? The theme is your invisible thread. It holds everything together. Sometimes a character says it out loud. Usually not. Ideally, your audience discovers it themselves and thinks at the end: “Ohhh – that’s what it was about!”
4. Let the World Speak
A musical needs more than just a backdrop. Whether it’s a housing block or a palace, the world of your story should influence your characters. It should say something. And it’s allowed to be messy, loud, ugly, beautiful, absurd – as long as it’s not just generic scenery. A musical world should feel alive.
5. Ensemble Piece? Maybe.
We love big ensembles. But: every character needs their own goal. And at the center, we need someone we can feel with. Not a perfect hero – but someone who doubts, fights, fails. Better to tell five characters properly than to sketch out twelve halfway.
6. Songs Are Story
Music isn’t a bonus – it is the plot. A great song changes the scene. Something tips, cracks open, or finally gets said. We always ask: Why this song now? What can this song do that dialogue can’t?
7. Humor That Hurts (In a Good Way)
We use humor intentionally. Not to distract – but to contrast. A laugh can open a door when things get hard. Sometimes one punchline tells you more about a character than a whole monologue. The golden rule: the joke must come from the character, not from the writer wanting to be funny. And with us: if it’s a good gag, it stays – even if it stings.
8. Music with a Mind of Its Own
No two musicals should sound the same. The musical style should fit the story. A show set in a techno club? Go for electronic beats. One in the Baroque era? Maybe bring in a chamber ensemble. There’s no “right” or “wrong” – only “wrong for this show.” Find the match. Make it sing.
9. An Honest Ending
The ending needs to be true – not just nice. What’s changed? What’s unresolved? What still echoes? Not every story needs a happy ending. But every musical needs a satisfying final moment. One that makes emotional sense and gives everything that came before a reason to exist.
10. Rewrite, Rethink, Read Aloud, Repeat
The first draft is almost never the best. We rewrite a lot. We listen. We rethink. We read scenes out loud – because a good scene has rhythm, like a song. And sometimes, after the tenth read, you realize: “Oh wow, this is garbage.” So you start again. Reading aloud really helps.
Final Thought:
Writing a musical is messy. Emotional. Chaotic. And wonderful. If you're in the thick of it right now – keep going. Your story matters. And maybe, just maybe, it needs to be sung.