top of page

Sei nicht CATS - eine gute Story schreiben!

  • Autorenbild: Lukas Nimscheck
    Lukas Nimscheck
  • 19. Juni
  • 6 Min. Lesezeit

Schreib eine gute Story - von Beat Sheets, Szenenfahrplänen und der Magie der Struktur

🇬🇧 English version below


Es gibt zwei Arten, eine Geschichte zu schreiben: Mit Plan oder mit Bauchgefühl und drei schlaflosen Nächten pro Szene. Beides hat seine Berechtigung. Aber wenn wir für Theater oder Musical schreiben und eine Abgabe vor uns haben, hilft ein Szenenfahrplan schon. Sehr sogar. Es sei denn, man schreibt das Musical CATS - denn das hat keine Handlung.


Aber zurück zum Thema: Wir selbst arbeiten gern mit einer Mischung aus Beat Sheet und Szenenfahrplan, damit das Publikum nicht nach dem ersten Teil einpennt. Und weil viele fragen, wie das eigentlich geht – hier eine kleine Anleitung aus der Praxis.


1. Was ist ein Beat Sheet?

Ein Beat Sheet ist kein Drehbuch. Es ist eine Art Gerüst. Eine Übersicht der wichtigsten Momente der Geschichte. Man nennt diese Momente „Beats“ - weil sie einem dramaturgisch in die Fresse hauen. Man braucht nicht 100 davon. Aber man braucht die richtigen. Es sei denn, man schreibt CATS. Dann ist einem alles egal - da reichen die guten Melodien.


Klassische Beats (z. B. nach Blake Snyder oder Dan Harmon - der von Rick and Morty) sind:


  • Erstes Bild / Opening-Song – Wie sieht die Welt der Story zu Beginn aus? (Klassisch: "Good Morning Baltimore" aus Hairspray oder das Lied in "Die Schöne und das Biest", wo Belle durch ihr Dorf rennt und alle begrüßt.)


  • Set-Up – Wer ist die Hauptfigur, was fehlt ihr? (Hier wird der Held/die Heldin eingeführt. Meistens träumt sie von irgendwas - oder es fehlt ihr irgendwas. "Moana"- ja, sie heißt in Deutschland "Vaiana" - singt hier z.B. ihr Lied, bei dem sie weg von der Insel will. )


  • Catalyst – Was bringt alles ins Rollen? (in unserem Musical "Die Amme" ist es der unvorhergesehene Besuch von William Shakespeare, der die Amme zum Reden bringt. Bei "Mulan" soll der Vater zum Wehrdienst eingezogen werden. In "Chicago"muss Roxi dem Anwalt ne Menge Geld geben, um zu überleben.)


  • Debate – Will ich das wirklich? (oder der klassische Moment, wenn eine Figur sagt: "Ich bin aber in Rente! Ich kann doch kein Auftragskiller mehr sein" - und einen Monolog mit sich selbst führt. Einfach damit ihre Entscheidung für den Rest nachvollziehbar wird.)


  • Break into Act II – Die Hauptfigur geht los. (Dorothy in "Der Zauberer von Oz" geht zum Schloss des Zauberers, Anna sucht Elsa - unsere "Gänsemagd" macht sich als falsche Prinzessin auf den Weg ins Schloss des Prinzen. Und, ja, bei CATS bewerben sie sich um den "sphärischen Raum", was auch immer das soll?!)


  • Fun and Games – Die Welt, in der die Regeln anders sind. (Hier lösen wir alles ein, was wir auf dem Plakat versprochen haben. In "Die Amme" ist es der Moment, in der Die Amme von wilden Partys bei den Capulets erzählt. In "Book of Mormon" gehts direkt nach Afrika, bei "Frozen" treffen sie auf Schneemann Olaf und singen das alberne Hygge-Lied.)


  • Midpoint – Wendepunkt. Jetzt wird’s ernst. (In "Wicked" findet Elphaba hier raus, dass alles eine Lüge ist. In "Jurassic Park" (Lukas´ Lieblingsfilm) versagen plötzlich die Zäune.)


  • Bad Guys Close In – Alles bricht zusammen. (Jetzt sind die Bösen an der Macht. Siehe - jeden Disneyfilm. Und nicht CATS, das hat wirklich keinerlei Handlung)


  • Dark Night of the Soul – Der Tiefpunkt. (Die Hauptfigur will aufgeben, ist angeschossen, kurz vorm Kollaps)


  • Finale – Entscheidung. Aufbruch. Veränderung. (Das, was bei "Herr der Ringe 3" eine Million Jahre dauert und nicht auszuhalten ist)


Klingt simpel? Ist es auch. Und trotzdem funktioniert es erstaunlich oft. Du kannst es anpassen, verdrehen, unterwandern – aber nur, wenn du weißt, wie es aufgebaut ist.


2. Was ist ein Szenenfahrplan?

Der Szenenfahrplan ist der nächste Schritt. Du nimmst deine Beats – und machst daraus konkrete Szenen. Mit Ort, Zeit, Figuren und Funktion.Eine gute Szene hat immer eine Aufgabe. Sie zeigt etwas. Oder sie verändert etwas. Oder sie bereitet etwas vor. Unser Leitsatz beim Schreiben:Wenn eine Szene nichts Neues bringt – weg damit. (oder in dein Buch für CATS)


3. Wie du konkret vorgehst

Schritt 1: Die Frage aller Fragen

Worum geht es hier wirklich?Was will deine Hauptfigur? Was hindert sie daran? Wenn du das nicht beantworten kannst, brauchst du noch kein Beat Sheet.


Schritt 2: Die Beats festlegen

Mach nicht zu viele. 10–12 reichen. Schreib sie auf. Klar, konkret, ohne Pathos.Nicht: „Sie erkennt die Wahrheit über sich selbst. Sondern: „Sie findet ein altes Buch, in dem steht, das CATS keine Handlung hat."


Fazit:Ein Szenenfahrplan klingt technisch – ist aber ein kreatives Werkzeug. Er zwingt uns, Klarheit zu schaffen. Und Klarheit ist – gerade im Musical – die halbe Miete. Denn wenn wir wissen, wann es kippt, können wir entscheiden, wo die Songs am besten sitzen. .






🇬🇧 English version

Don’t Be CATS – Write a Damn Good Story

A blog post about beat sheets, musical-writing, story maps, and how not to bore your audience.


There are two ways to write a story for the stage: With a plan – or with gut instinct and three sleepless nights per scene. Both are valid. But if you’re writing for theatre or musicals and you’ve got a deadline coming up, a story map can really help. Like, really. Unless you’re writing CATS – because that show doesn’t have a plot. Anyways: We like working with a mix of beat sheet and a scene plan, so the audience doesn’t fall asleep after Act I. And because people keep asking how this actually works – here’s a quick (and slightly sarcastic) guide.


1. What’s a Beat Sheet?

A beat sheet is not a script. It’s a skeleton. A roadmap of your story’s key moments. They’re called "beats" – because if they’re done right, they beat you up - metaphorically. You don’t need 100 of them. But you do need the right ones. Unless you're writing CATS. Then, honestly, just go with the melodies. Some classic beats (à la Blake Snyder or Dan Harmon – yes, the Rick and Morty guy):


Opening Image / Song→ What does the world of the story look like at the beginning? Example: “Good Morning Baltimore” from Hairspray, or Belle singing while waving at a whole village that clearly finds her very annoying.


Set-Up→ Who’s the main character, and what are they missing? It’s always someone who dreams of something more, or has something missing. In Moana (or Vaiana, for us Germans), she sings about leaving the island.


Catalyst→ What kicks the story into motion? In our show Die Amme, it’s the unexpected visit of William Shakespeare. In Mulan, it’s her dad being drafted. In Chicago, Roxie finds out murder lawyer will be super expensive.


Debate→ Do I really want this? The classic: “But I’m retired! I can’t be a hitman anymore!” monologue. Characters talk to themselves a lot here – mostly so the audience can follow their eventual bad decision.


Break Into Act II→ The journey begins. Dorothy heads to Oz. Anna goes looking for Elsa. And yes, in CATS  they apply for the “heaviside layer”, whatever the hell that is.


Fun and Games→ The world where the rules are different. This is where we deliver what the poster promised. In our musical Die Amme, it’s wild Capulet parties with secret darkrooms. In Book of Mormon, it’s straight to Uganda. In Frozen, they meet Olaf and sing a song about... hygge?


Midpoint→ The twist. Sh*t gets real. In Wicked, Elphaba realizes it’s all lies. In Jurassic Park (Lukas’ favorite movie), the fences stop working. And all hell breaks loose.


Bad Guys Close In→ Things fall apart. The villains take over. Basically, every Disney film.

(Still not CATS though – nothing really happens there.)


Dark Night of the Soul→ The lowest point. Your hero wants to give up. They’re wounded. On the brink.


Finale→ Decision. Change. Movement. That thing in Lord of the Rings 3 that takes one million years and seventeen fake endings.


Sounds simple?It is.And it works, surprisingly often. You can subvert it, twist it, remix it – but only if you know how it’s built in the first place.


2. What’s a Scene Plan?

It’s the next level. You take your beats – and turn them into actual scenes.With location, time, characters, and purpose. Every good scene has a job. It either shows something.Changes something.Or sets something up. Our golden rule: If a scene doesn’t do any of those – cut it.

(Or throw it into your CATS folder.)


3. How to Actually Start

Step 1: The Big Question: What’s this really about? What does your main character want? What’s in their way? If you can’t answer that, don’t start your beat sheet yet.


Step 2: Pick Your Beats Not too many. 10–12 is enough. Write them down. Clear, concrete, no pathos. Not: “She finds her inner truth.”Instead: “She finds an old book that says CATS has no plot.”


Final Thought: Scene Plans Are Sexy

Okay, maybe not sexy. But they are a creative super-tool. They force you to get clear. And clarity is everything – especially in a musical. Because once you know where the turning points are, you can figure out where the songs go. Which, let’s be honest, is kind of the whole point.


 
 
 

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
tonkie
Jun 23
Rated 5 out of 5 stars.

Herrlich für neue Autorinnen, danke!

Like
bottom of page